Einleitung: SHK-Betriebe transportieren täglich Rohre, Armaturen, Werkzeuge und zahlreiche Kleinteile. Eine unübersichtliche Beladung führt zu Zeitverlust und erhöhtem Risiko für Schäden. Mit einer Sortimo Fahrzeugeinrichtung für Sanitär und Heizung schaffen Unternehmen klare Strukturen, schützen wertvolles Material und steigern die Effizienz.

Besondere Anforderungen im SHK-Handwerk

Im Sanitär- und Heizungsbau sind vielfältige Materialien zu transportieren: von schweren Rohren über empfindliche Messgeräte bis hin zu Kleinteilen. Eine Fahrzeugeinrichtung muss daher auf Belastbarkeit und Organisation gleichermaßen ausgelegt sein.

Typische Transportgüter

  • Rohre, Fittings und Armaturen
  • Werkzeuge wie Rohrzangen, Presswerkzeuge und Sägen
  • Dichtungen, Schrauben und Zubehörteile
  • Messgeräte für Heizung und Sanitäranlagen

Vorteile einer Sortimo Lösung für SHK

  • Effizienz: Alles hat seinen Platz, Suchzeiten werden reduziert
  • Sicherheit: Crashgetestete Systeme schützen Werkzeug und Material
  • Flexibilität: Anpassbare Module für unterschiedliche Einsätze
  • Professionalität: Geordnete Fahrzeuge hinterlassen einen positiven Eindruck

Schritt-für-Schritt zur optimalen SHK-Einrichtung

1. Analyse der Anforderungen

Welche Materialien und Werkzeuge sind im täglichen Einsatz?

2. Auswahl des Basissystems

SR5 oder Globelyst sind die gängigen Systeme für SHK-Betriebe.

3. Konfiguration der Module

Regale für Rohre, Schubladen für Werkzeuge und L-BOXXen für Kleinteile bilden die Basis.

4. Einbau

Die Installation erfolgt durch Fachpartner für maximale Sicherheit.

Best Practices im SHK-Bereich

Viele SHK-Betriebe nutzen spezielle Rohrhalterungen und kombinieren diese mit L-BOXXen. So bleibt auch bei längeren Fahrten alles stabil und geordnet.

Fehler vermeiden

  • Rohre und lange Materialien lose im Fahrzeug transportieren
  • Zu wenige Kleinteilmagazine einplanen
  • Beladung ohne Ladungssicherung

Checkliste für SHK-Betriebe

  • Bedarfsanalyse für Rohre, Werkzeuge und Kleinteile erstellen
  • SR5 oder Globelyst als Basis wählen
  • Spezielle Rohrhalterungen integrieren
  • L-BOXX für Kleinteile nutzen
  • ProSafe Ladungssicherung einplanen

Praxisbeispiel: Heizungsbauer mit SR5

Ein Heizungsbaubetrieb entschied sich für eine SR5 Fahrzeugeinrichtung mit speziellen Rohrhaltern und L-BOXXen. Ergebnis: geordneter Transport, weniger Materialverlust und schnellere Montagezeiten.

FAQ zur Sortimo Fahrzeugeinrichtung für Sanitär und Heizung

Welche Systeme sind geeignet?

SR5 und Globelyst sind optimal auf SHK-Anforderungen abgestimmt.

Kann die Einrichtung erweitert werden?

Ja, Sortimo Systeme sind modular und jederzeit ausbaufähig.

Wie werden Rohre transportiert?

Mit speziellen Rohrhaltern und Befestigungssystemen.

Wie sicher ist die Einrichtung?

Alle Systeme sind TÜV-geprüft und crashgetestet.

Welche Kosten entstehen?

Die Kosten variieren nach Umfang, meist im mittleren vierstelligen Bereich.