Einleitung

Schreiner und Tischler gehören zu den präzisesten Handwerksberufen. Genauigkeit ist nicht nur bei der Arbeit, sondern auch bei der Organisation unverzichtbar. Eine maßgeschneiderte Fahrzeugeinrichtung sorgt dafür, dass Werkzeuge, Materialien und Maschinen sicher transportiert werden und jederzeit griffbereit sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Betriebe im Holzhandwerk ihre Fahrzeuge optimal ausstatten können.

Besondere Anforderungen im Holzhandwerk

Schreiner und Tischler transportieren regelmäßig sperrige Materialien wie Holzplatten, Möbelteile und Maschinen. Gleichzeitig müssen feine Werkzeuge wie Fräsen, Sägen oder Schleifgeräte sicher verstaut sein. Improvisierte Lösungen führen schnell zu Schäden, Zeitverlust und unprofessionellem Auftreten.

Die optimale Fahrzeugeinrichtung

1. Schwerlastregale

Für Holzplatten und Maschinen sind robuste Regalsysteme erforderlich. Globelyst in Stahl eignet sich besonders für schwere Lasten und bietet geprüfte Crashsicherheit.

2. Schubladensysteme

Feinwerkzeuge wie Hobel, Bohrer oder Fräser sollten in Schubladen mit Einsätzen verstaut werden. So bleiben sie geschützt und schnell auffindbar.

3. BOXXen für Kleinteile

Schrauben, Beschläge und Kleinteile können in L-BOXXen oder Kleinteilemagazinen organisiert werden. Transparente Einsätze erleichtern den Überblick.

4. Materialhalterungen

Für lange Leisten, Profile oder Holzstangen bieten sich spezielle Halterungen an. Sie verhindern Beschädigungen und schaffen Ordnung im Fahrzeug.

Praxisbeispiel

Ein Tischlereibetrieb in Nürnberg hat seine Fahrzeuge mit SR5-Regalen und Kleinteilemagazinen ausgestattet. Ergebnis: 25 % weniger Zeitverlust durch Suchen und deutlich weniger beschädigtes Material.

Sicherheitsaspekte

Holzplatten und Maschinen entwickeln bei Bremsungen enorme Kräfte. Crashgetestete Systeme nach DGUV V70 sind daher unverzichtbar, um Unfälle zu vermeiden und Mitarbeiter zu schützen.

Wirtschaftliche Vorteile

Eine klare Struktur spart Zeit und reduziert Materialverluste. Zudem wirkt ein professionell organisiertes Fahrzeug positiv auf Kunden, was das Image stärkt und neue Aufträge fördern kann.

Nachhaltigkeit

Mit Aluminium-Leichtbausystemen wie SR5 sparen Schreiner und Tischler Gewicht und Energie. Zudem lassen sich modulare Systeme bei Fahrzeugwechseln übernehmen – ein Plus für Nachhaltigkeit und Kostenersparnis.

Fazit

Eine durchdachte Fahrzeugeinrichtung ist für Schreiner und Tischler ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie schützt Werkzeuge, spart Zeit und sorgt für ein professionelles Auftreten beim Kunden.

Weiterführende Tipps

  • Setzen Sie auf Schwerlastregale für Maschinen und Holzplatten.
  • Nutzen Sie Schubladensysteme für Feinwerkzeuge.
  • Organisieren Sie Kleinteile in BOXXen oder Magazinen.
  • Kombinieren Sie feste Systeme mit mobilen Modulen für maximale Flexibilität.

Unser Team vom Sortimo-Onlineshop unterstützt Sie bei der individuellen Planung und Umsetzung Ihrer Fahrzeugeinrichtung.