Einleitung

Eine passgenaue Laderaumverkleidung schützt den Innenraum Ihres Transporters vor Dellen, Kratzern und Korrosion – und schafft gleichzeitig eine saubere Basis für Regalsysteme, Ladungssicherung und Ordnung. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Materialien und Technologien heute üblich sind, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie eine professionelle Lösung über den Sortimo Onlineshop realisieren können.

Warum eine passgenaue Laderaumverkleidung sinnvoll ist

Der Innenraum eines Transporters ist täglichen Belastungen ausgesetzt: verrutschende Ladung, Werkzeug, Feuchtigkeit und Schmutz greifen Karosseriebleche an. Eine hochwertige Verkleidung schützt nicht nur die Karosserie, sondern ermöglicht auch saubere Montage von Regalen, Zurrpunkten und Zubehör. Außerdem wirkt ein ordentlicher Innenraum professionell bei Kunden und steigert den Restwert des Fahrzeugs.

Materialien & Konstruktionen im Überblick

Je nach Anforderung und Budget kommen unterschiedliche Materialien infrage:

  • Kunststoff/Hohlkammerplatten (Polypropylen etc.): Leicht, feuchtigkeitsbeständig und gut zu reinigen. Vehikit bietet z. B. Seitenwandplatten aus Hohlkammerplatten, 4 mm dick. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
  • Holz/Birken-Sperrholz: Stabil, tragfähig und ideal für die Aufnahme von Schrauben und Zurrpunkten. Einige Anbieter wie AUPROTEC fräsen diese Platten CNC-mäßig passgenau. :contentReference[oaicite:1]{index=1}
  • Aluminium-Verkleidungen: Robust, schlagfest und geeignet für Lochraster (Perfo) oder Zurrschienen. Bott bietet z. B. Alu-Seitenwandverkleidungen mit Lochraster und Perforation. :contentReference[oaicite:2]{index=2}
  • Duett-/Quintett-Systeme: Aluminium-Duett-/Quintett-Verkleidungen als Leichtbau-Bleche, wie von Becker Fahrzeugeinrichtungen angeboten, sind ebenfalls möglich. :contentReference[oaicite:3]{index=3}

Passgenauigkeit & Fertigungstechniken

„Passgenau“ heißt: exakt auf Radstand, Innenmaße, Fensteröffnungen, Türkonturen und Radkästen abgestimmt. Wichtige Techniken und Faktoren sind:

  • CNC-Konturfräsen: Platten werden vorgefräst, sodass sie millimetergenau in den Laderaum passen.
  • Vorgebohrte Befestigungspunkte: Schraublöcher werden vorbohrt, passend zu den werkseitigen Karosseriebohrungen.
  • Integrierte Lochraster oder Zurrschienen: Manche Verkleidungen beinhalten bereits Bohrungen oder Profile für Montage von Haken, Zurrpunkten etc. Bott z. B. bietet Seitenwandverkleidung mit integrierten Ladungssicherungsschienen (Airline). :contentReference[oaicite:4]{index=4}
  • Kombination von Komponenten: Bodenplatte, Seitenwand, Radkasten- und Dachhimmelverkleidung als Komplettsystem – idealerweise von einem Anbieter.

Funktionen & Vorteile

1. Karosserieschutz

Innenschichten fangen Stöße ab, verhindern Beulen und erhalten den Lack.

2. Aufnahme von Zubehör

Regale, Trennwände, Zurrpunkte oder BOXX-Module können direkt an der Verkleidung montiert werden.

3. Akustik & Dämpfung

Materialien wie Hohlkammerplatten oder beschichtetes Sperrholz dämpfen Geräusche und reduzieren Vibrationen.

4. Sauberkeit & Hygiene

Glatte Flächen lassen sich leichter reinigen; Kunststoffplatten sind oft chemikalien- und feuchtigkeitsresistent.

5. Integration mit Ladungssicherungssystemen

Verkleidung und Ladungssicherung sollten zusammen gedacht werden: Schienen, Streben oder Zurrprofile können über die Verkleidung geführt werden, so dass sie strukturell abgesichert sind.

Wie Sie Ihre passgenaue Laderaumverkleidung im Sortimo Onlineshop realisieren

Als offizieller Händler vieler Systeme kann der Sortimo Onlineshop individuelle Verkleidungslösungen anbieten. So könnte der Ablauf aussehen:

  1. Kunde wählt Fahrzeugmodell und Innenmaße.
  2. Planung mit CAD oder Konfigurator – Auswahl Material, Dicke, Lochraster etc.
  3. Angebot & Bestellung – inklusive Befestigungsmaterial und Skizzen.
  4. Versand oder Montagepartner vor Ort.
  5. Zusammenführung mit regalseitigen Komponenten und Ladungssicherungssystemen (z. B. Zurrschienen, Perforationszonen).

Praxisbeispiele

Beispiel 1: Bott vario protect + Zurrschiene

Bott bietet eine Seitenwandverkleidung „vario protect plus“ aus 1 mm Aluminium mit Lochraster und integrierten Zurrschienen, die sich nahtlos in die Fahrzeugeinrichtung einfügt. :contentReference[oaicite:5]{index=5}

Beispiel 2: Vehikit Komplettpaket

Vehikit bietet Komplett-Laderaumverkleidungen für Marken wie Peugeot Boxer – mit Bodenplatte und Seitenverkleidung, passgenau zugeschnitten. :contentReference[oaicite:6]{index=6}

Beispiel 3: AUPROTEC CNC-Präzision

AUPROTEC liefert passgenaue Wand- und Bodenverkleidungen, CNC-gefräst für Citroën, Fiat, Opel etc., mit unterschiedlichen Materialoptionen. :contentReference[oaicite:7]{index=7}

Montagetipps

  • Reinigen Sie die Karosserieflächen vor Montage (entfetten, staubfrei).
  • Nutzen Sie passendes Schraub- oder Nietmaterial (Edelstahl, verzinkt).
  • Verwenden Sie Dichtungen oder Unterlegscheiben, um Vibrationen zu dämpfen.
  • Beginnen Sie stets mit den Seitenwänden, dann Boden, Radkästen und Dachhimmel.
  • Kontrollieren Sie nach Montage die Kompatibilität mit Regalen und Zurrsystemen.

Fazit

Eine passgenaue Laderaumverkleidung ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt: Schutz, Funktionalität und Wertsteigerung in einem. Für beste Ergebnisse sollten Materialwahl, Fertigungsmethode und Integration mit Ladungssicherungssystemen stimmen. Der Sortimo Onlineshop kann als offizieller Anbieter solche Lösungen bereitstellen – als Partner für Ihren individuellen Innenausbau.